![Cover The Party knows best](/sites/default/files/styles/bt_node_teaser_default/public/2023-10/231013%20Cover%20The%20Party%20knows%20best.png?h=47ef38ea&itok=EpIVzGoF)
![MaxZenglein](/sites/default/files/styles/ct_team_member_default/public/2022-03/MaxZengleinPress.png?h=2a479378&itok=5PnxJxrs)
Die Forschungsschwerpunkte von Max J. Zenglein sind Chinas makroökonomische Wirtschaftsentwicklung, Handelsbeziehungen und Industriepolitik. Er befasst sich zudem mit dem chinesischen Wirtschaftssystem sowie der wirtschaftlichen Lage in Hongkong, Macao und Taiwan.
Zenglein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich chinabezogener wirtschaftlicher Fragen. Vor seinem Wechsel zu MERICS arbeitete er als Economic Analyst zunächst in Shenzhen und später in Beijing bei der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China. Seine universitäre Ausbildung absolvierte er an der University of New York at Buffalo, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der University of Hong Kong und der Universität Kassel. 2015 schloss er seine Promotion im Bereich der politischen Ökonomie mit Fokus auf China ab.
Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.
![MaxZenglein](/sites/default/files/styles/ct_team_member_default/public/2022-03/MaxZengleinPress.png?h=2a479378&itok=5PnxJxrs)
Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.
Max J. Zenglein
Die Forschungsschwerpunkte von Max J. Zenglein sind Chinas makroökonomische Wirtschaftsentwicklung, Handelsbeziehungen und Industriepolitik. Er befasst sich zudem mit dem chinesischen Wirtschaftssystem sowie der wirtschaftlichen Lage in Hongkong, Macao und Taiwan.
Zenglein verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich chinabezogener wirtschaftlicher Fragen. Vor seinem Wechsel zu MERICS arbeitete er als Economic Analyst zunächst in Shenzhen und später in Beijing bei der Auslandshandelskammer (AHK) Greater China. Seine universitäre Ausbildung absolvierte er an der University of New York at Buffalo, der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, der University of Hong Kong und der Universität Kassel. 2015 schloss er seine Promotion im Bereich der politischen Ökonomie mit Fokus auf China ab.
Alle Artikel von Max J. Zenglein
![Ships carry out container loading and unloading operations at the Dapukou container Terminal at Zhoushan Port, Zhejiang province, China, April 9, 2024.](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-04/457040167.jpg?h=c5c205bb&itok=w1EwBiu3)
![A ship is loaded with vehicles for export in a port in Yantai in east China's Shandong province.](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-04/451145428%20%281%29.jpg?h=43ddc959&itok=h7r8DlnL)
![Olaf Scholz in Beijing](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-04/382889045.jpg?h=5e64154d&itok=-GYqxdi4)
![240312_Kommentar-NPC_KD-MZ_452017396](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-03/452017396%20%281%29.jpg?h=7a83791f&itok=69d545kC)
![Robots work on a vehicle assembly line in east China's Shandong province](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-02/384979706%20%281%29.jpg?h=ac778ff2&itok=dz_fe7ER)