![Cover The Party knows best](/sites/default/files/styles/bt_node_teaser_default/public/2023-10/231013%20Cover%20The%20Party%20knows%20best.png?h=47ef38ea&itok=EpIVzGoF)
![GrzegorzStecWebsite](/sites/default/files/styles/ct_team_member_default/public/2022-03/GrzegorzStecWebsite.png?h=2a479378&itok=Mp60OWyu)
Grzegorz Stec leitet das Brüssel-Büro des MERICS. Er forscht zu den EU-China Beziehungen, Chinas Position gegenüber Europa und den Bestrebungen der EU, eine gemeinsame China-Politik zu entwickeln. Grzegorz beobachtet außerdem Chinas Beziehungen zu den Mitgliedsstaaten, insbesondere zum zentral- und osteuropäischen Raum. Weitere Themen seiner Forschung sind Chinas Außenpolitik und hybride Formen der Einflussnahme. 2023 wurde er im Power 40-Ranking von POLITICO genannt, das Personen mit Einfluss auf die politische Debatte Brüssel auszeichnet.
Stec ist Gründer der gemeinnützigen Onlineplattform EU-China Hub mit Sitz in Brüssel sowie Mitgründer einer Beijinger Beratungsfirma, die sich mit den Auswirkungen der neuen Seidenstraße beschäftigt. Zuvor war er Mitarbeiter bei Oxford Analytica.
Stec absolvierte als Jenkins Memorial-Stipendiat ein Masterstudium in China-Studien an der Universität Oxford und ein weiteres Masterstudium ebenfalls in China-Studien an der Yenching Academy der Peking University. An der Jagiellonen-Universität in Krakau erwarb Stec drei BA-Abschlüsse (Internationale Beziehungen, Comparative Studies of Civilizations sowie Asienstudien). Er studierte Chinesisch an der Beijinger Fremdsprachenuniversität und an der Universität für Sprache und Kultur Beijing.
Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.
![GrzegorzStecWebsite](/sites/default/files/styles/ct_team_member_default/public/2022-03/GrzegorzStecWebsite.png?h=2a479378&itok=Mp60OWyu)
Pressekontakt
Die Expert:innen vom Mercator Institute for China Studies beantworten gern Ihre Anfragen rund um das Thema China.
Grzegorz Stec
Grzegorz Stec leitet das Brüssel-Büro des MERICS. Er forscht zu den EU-China Beziehungen, Chinas Position gegenüber Europa und den Bestrebungen der EU, eine gemeinsame China-Politik zu entwickeln. Grzegorz beobachtet außerdem Chinas Beziehungen zu den Mitgliedsstaaten, insbesondere zum zentral- und osteuropäischen Raum. Weitere Themen seiner Forschung sind Chinas Außenpolitik und hybride Formen der Einflussnahme. 2023 wurde er im Power 40-Ranking von POLITICO genannt, das Personen mit Einfluss auf die politische Debatte Brüssel auszeichnet.
Stec ist Gründer der gemeinnützigen Onlineplattform EU-China Hub mit Sitz in Brüssel sowie Mitgründer einer Beijinger Beratungsfirma, die sich mit den Auswirkungen der neuen Seidenstraße beschäftigt. Zuvor war er Mitarbeiter bei Oxford Analytica.
Stec absolvierte als Jenkins Memorial-Stipendiat ein Masterstudium in China-Studien an der Universität Oxford und ein weiteres Masterstudium ebenfalls in China-Studien an der Yenching Academy der Peking University. An der Jagiellonen-Universität in Krakau erwarb Stec drei BA-Abschlüsse (Internationale Beziehungen, Comparative Studies of Civilizations sowie Asienstudien). Er studierte Chinesisch an der Beijinger Fremdsprachenuniversität und an der Universität für Sprache und Kultur Beijing.
Alle Artikel von Grzegorz Stec
![241127_EU-China-360_403231378](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/%5Bdate%3Acustom%3AY%5D-%5Bdate%3Acustom%3Am%5D/241127_EU-China-360_403231378.jpg?h=6517c240&itok=CUKO_Bs2)
![European and Chinese flags](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-10/444277963.jpg?h=9b86ceea&itok=MN8M_sIr)
![resident of the European Commission Ursula von der Leyen and the People Republic of China Xi Jinping](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-10/437821792.jpg?h=15df5db3&itok=mz4Kwi_d)
![European flags in front of the European Commission headquarters in Brussels.](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-10/470100847.jpg?h=a3d33459&itok=XkWATp6b)
![240919_EU-China_360_104249605](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-09/240919_EU-Chona_360_104249605.jpg?h=0f6b1cf1&itok=ag0nj_Iw)
![Estonia's Prime Minister Kaja Kallas, left, European Commission President Ursula Von der Leyen and former Portuguese Prime Minister Antonio Costa, right, attend a meeting at Brussels Airport, Brussels, Belgium, Friday June 28, 2024.](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-07/470200087%20%281%29.jpg?h=e706b26d&itok=L9_hg8gK)
![463255795.jpg](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-07/463255795.jpg?h=f7855ec0&itok=EKDu8ymn)
![The European Union and Chinese flags.](/sites/default/files/styles/multiple_content_types_team_member_publications/public/2024-06/444277963.jpg?h=91688fc2&itok=0tSqEUuv)